Wir, Susanne Gabler (Bildende Künstlerin) und Sofie Wagner (Architektin) von der nuko PartGmbB aus Wismar bekamen einen Hilferuf der Schülerinnen und Schüler des GHG in Wismar. Denn sie verbringen ihre Schulzeit in einem Ersatzgebäude aus grauen Containern.
Der Schulhof ist zwar gepflegt, sein Angebot besteht aller- dings nur aus vier Bänken. Dafür bekamen wir ein Projekt des BBK Mecklenburg- Vorpommern aus dem Programm „Kunst für Schule“.
Die Ideen der Schüler:innen für ihren Schulhof waren sehr vielfältig. Sie können sich vorstellen zusammenzusitzen, mal mit einem Tisch, zusammen reden, liegen, mal mit anlehnen, sich bewegen, etwas aufführen können, sich treffen, draußen im Schatten Unterricht haben, mal kleine Gruppen bilden, mal große und sich immer wohl fühlen und unbedingt mitgestalten wie das aussehen wird.
Um alle diese Wünsche zu erfüllen, haben wir mit den Schüler:innen zusammen ein Modul entwickelt, welches sie für jede dieser Anforderungen eigenständig kombinieren können.
Und um das Wirklichkeit werden zu lassen, brauchten wir Unterstützung und Holz, Schrauben, Werkzeug, Expertise.
Und wir bekamen wunderbare Unterstützer, ohne die all das nicht wahr geworden wäre:
- Krentz & Müller GmbH; Marco Krentz und Jens Grewe
- Goertz Möbelmanufaktur GmbH
- Berufsschulzentrum Nord Landkreis Nordwestmecklenburg; Tobias Hartig
- Abbundzentrum Wismar GmbH & Co.KG
- Ilim Nordic Timber GmbH & Co.KG
- Malermeister Enrico Bornier Ellerhold Wismar GmbH
- Gerüstbau Lenschow
- Gerüstbau Schneiderling
Danke für das Holz, das Fahren, das Sägen, das Helfen, das Erklären, das Lehren, das Werkzeug, die Zeit !!! – und das Interesse daran, unsere Ideen zu realisieren. Dadurch wurde dieses Projekt größer und wertvoller.
Die Schülerinnen und Schüler haben Einiges gelernt, u.a. dass es Gemeinschaft braucht, um Veränderungen zu schaffen. Und so passt der Name unseres Projektes – „Netzwerk“.
Es bedanken sich die beteiligten Schülerinnen und Schüler, die beteiligten Lehr- kräfte Frau Ackermann und Heike Hass und die Schulleitung für die engagierte Planung und Durchführung des Projektes bei Susanne Gabler und Sofie Wagner und bei allen Firmen, die das Projekt wohlwollend mit Material- und Sachspenden sowie mit Arbeitsleistung unterstützt haben.
Hedda Drosihn, Nele Noack, Tessa Zarffs, Lilith Waterstraat und Pauline Jahn aus der Klassenstufe 8
Sarah Hatoum, Marlene Witt, Saphira Harder, Laura Richter, Eva Maria Wigbrand und Juni Kreß aus der Klassenstufe 9
Greta Schommartz, Levke Paul, Jeldrik Linnemann, Maxi Däubler, Mara Matzmohr, Mika Bernier, Julia Schneider, Stella Warning, Nguyen Quoc Tuan, Leo Feichtinger und Dheya Al-Moalmi aus der Klassenstufe 10