Gerhart-Hauptmann-Gymnasium


Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.

Teilnehmende

Spannende Wortgefechte beim Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“

Am 30. Januar 2025 fand der Regionalwettbewerb Mecklenburg-Vorpommern in der Landeshauptstadt Schwerin statt. Dort wurde den ganzen Tag über intensiv diskutiert. Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Schulen trafen aufeinander, um in mehreren am heutigen Tage ihre Argumente gegeneinander abzuwägen und auszutauschen. Dabei kam es zu spannenden und auch herausfordernden Debatten.

In der ersten Debatte wurde die Frage thematisiert, ob Dialekte an Schulen unterrichtet werden sollen? Hierbei ging es vor allem darum, ob und wie Dialekte als Kulturgut erhalten werden können, welche finanziellen und organisatorischen Hürden es gibt und ob Kinder früh genug an Dialekte herangeführt werden sollten, um sie langfristig zu bewahren. Gleichzeitig wurde diskutiert, ob es überhaupt nötig ist, Dialekte in den Unterricht aufzunehmen, da ohnehin immer weniger Menschen diese sprechen.

Die zweite Debatte beschäftigte sich mit der Frage, ob das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden soll? Besonders umstritten war hier, ob ein solches Verbot eine zu starke Einschränkung für eine bestimmte gesellschaftliche Gruppe wäre. Zudem wurde über Umweltverschmutzung durch Zigarettenstummel, das Stadtbild und die gegenseitige Rücksichtnahme diskutiert.

Nach diesen intensiven Runden war die Spannung groß, als die Finalisten verkündet wurden. Im Finale ging es schließlich um die Frage, ob Städte und Gemeinden verpflichtet werden sollen, Maßnahmen gegen Einsamkeit zu ergreifen? Während die Pro-Seite betonte, wie wichtig es sei, einsame Menschen wieder in die Gesellschaft zu integrieren, wurde von Contra argumentiert, dass es bereits eine Vielzahl von Vereinen und Angeboten gibt, die aber kaum genutzt werden. Außerdem wurde die finanzielle Lage Deutschlands thematisiert – kann und sollte der Staat überhaupt noch mehr Geld für solche Maßnahmen bereitstellen? Am Ende des Tages konnten sich alle Teilnehmenden über ihre Leistung freuen, denn jede Debatte war eine neue Herausforderung, welche jedesmal ein anderes Problem thematisierte.

Der Wettbewerb ist nicht nur eine spannende Erfahrung, sondern auch eine großartige Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, ihre Sichtweisen zu verstehen und sich direkt mit ihnen auszutauschen. Dabei konnten wir mit gleichaltrigen Debattantinnen und Debattanten ins Gespräch kommen und über die verschiedene Argumente diskutieren. Wir vom Jugend-debattiert-Club des GHG Wismar freuen uns nun darauf, uns schon bald wieder intensiv auf den Landeswettbewerb Mecklenburg-Vorpommern vorzubereiten!

footer mintec

footer berufsorientierung

footer sor

Die Website verwendet Cookies.